Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Was ist das?
Diese Therapieform unterstützt die Vernetzung von Wahrnehmung und Bewegung. Ziel ist es, gezielte Bewegungsabläufe und die sensorische Verarbeitung im Gehirn zu fördern. Sie ist besonders wichtig für Patienten, die Schwierigkeiten bei der Koordination oder Reizverarbeitung haben.
Geeignet bei:
- Entwicklungsstörungen, z. B. bei Kindern mit motorischen Auffälligkeiten
- neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose oder nach Schlaganfall
- Einschränkungen der Körperwahrnehmung
Beispiele aus der Therapie:
- Balance- und Koordinationsübungen für mehr Sicherheit
- Training der Hand-Augen-Koordination, z. B. das gezielte Greifen
- Sensorische Reize zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
Behandlungsziele:
- Förderung von Bewegungssteuerung und Körperbewusstsein
- Verbesserung der Reizverarbeitung
- Stärkung der Alltagskompetenzen